Gedanken zur Reutlinger Verkehrspolitik

VerkehrGerne wird in Kommunalwahlkämpfen immer über Verkehrspolitik gesprochen. Und leider habe ich den Eindruck, dass gerne nach der Wahl das Thema wieder schnell in der Mottenkiste verschwindet. Darf es aber wirklich nicht!

Regionalstadtbahn: Auch wenn ich den Eindruck gewinne, dass Teile der CDU den Ausstieg suchen, besteht endlich die Möglichkeit, dass Projekt wirklich umzusetzen und damit eine Dynamik zu entfachen, die nicht mehr aufzuhalten ist. Wer es nicht glaubt, sollte sich mal Karlsruhe, Stuttgart oder Heilbronn anschauen.

Fahrradfreundlichkeit: Als fast täglicher Fahrradnutzer in Reutlingen erlebe ich täglich: es muss sich etwas bewegen. Reutlingen ist die heimliche E-Bike-Hauptstadt, ohne dass wir darüber reden. Hier sitzt das Kompetenzzentrum Leistungselektronik von Bosch, hier werden die meisten Elektroantriebe für Fahrräder in Europa hergestellt. Und Reutlingen? Glänzt durch viele Lücken in Fahrradwegen, nicht durchdachte Konzepte. Das Erbe der autogerechten Stadt drückt gewaltig. Nötig ist ein dauerhaftes Hochfahren der Investitionen in Radwege und neue Ideen zu verwirklichen – vielleicht einfach der Schnellradweg auf der alten Schienentrasse von Pfullingen bis Betzingen?

Verkehrslenkung: Auch wenn die Kollegen der Reutlinger Grünen in ihrer unnachahmlichen Art versuchen, Themen dadurch kaputt zu machen, dass sie einen pubertären Tonfall an den Tag lesen, haben sie den Finger natürlich in eine offene Wunde gelegt. Auch mir ist noch nicht klar, wie die Stadtverwaltung das längst versprochene (und auch von uns mehrfach angemahnte) Verkehrskonzept für die Oststadt umsetzen will. Nachdem es endlich gelungen ist, für Sondelfingen eine gute Verkehrsperspektive aufzubauen, heißt es jetzt, auch in der Oststadt in die Puschen zu kommen. Und dann in Orschel-Hagen gleich weitermachen.

Also, Verkehrsplanung ist weit mehr als ein Wahlkampfthema. Bleiben wir dran!

Es grüßt

Sebastian Weigle

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.